von www.swrfernsehen.de
Der Beginn der Tragödie von den Windrädern und der Kampf dagegen. Eine eindrucksvolle Geschichte eines Pferdezüchters.
Den gesamten Film kann hier angeschaut werden: www.swrfernsehen.de
Gegen einen Windpark Burg
von www.swrfernsehen.de
Der Beginn der Tragödie von den Windrädern und der Kampf dagegen. Eine eindrucksvolle Geschichte eines Pferdezüchters.
Den gesamten Film kann hier angeschaut werden: www.swrfernsehen.de
von Radio SRF 1, Regionaljournal Aargau Solothurn, 22. April, 17:30 Uhr
Das Baugesuch für die fünf Windräder auf den Jurahügeln liegt ab nächster Woche auf. Der Verein Pro Burg kündet aber bereits an, Einsprache einzulegen.
von Fernsehen SRF, ECO
Die Schweiz ist kein Windland. Windkraft rentiert nur dank Subventionen.
Was die Stromerzeugung aus Windkraft angeht, hinkt die Schweiz im europäischen Vergleich weit hinterher. Das liegt teils am Widerstand in der Bevölkerung. Aber auch an den Betreibern von Windkraft-Anlagen: Luftige Versprechungen enden meist mit Enttäuschungen und kleinlauten Berichtigungen. Getrieben sind die bisherigen Investitionen vor allem durch grosszügige Subventionen. Ob sich Windkraft ökonomisch überhaupt rechnet, spielt offenbar keine Rolle.
von Freie Landschaft Schweiz, 14. September. 2020
von Ralf Hutter und Gábor Paál, SWR
Der Ausbau der Windenergie ist in Deutschland ins Stocken geraten. Sollte die Politik mehr auf die Sonne setzen? Denn Solarenergie bietet viele Vorteile.
Deutschland ist nicht als besonders sonniges Land bekannt. Windräder produzieren hier doppelt so viel Strom wie Solaranlagen. Doch das könnte sich ändern…
Montag, 14. September 2020 um 19.30 Uhr
Saal Gasthof Ochsen, am Dorfplatz, Wölflinswil
Sehr geehrte Damen und Herren
Sie erhalten die Einladung für die Generalversammlung 2020. Corona-bedingt mussten wir das ursprüngliche Datum vom Frühjahr verschieben. An der Versammlung wird eine Kontaktliste aufgelegt. Wir bitten Sie, eine Maske mitzunehmen.
Es ist fast unglaublich. Vor einem Jahr haben wir noch angenommen, dass innert kurzer Zeit von den Verantwortlichen der Windpark AG eine Informationsveranstaltung über das weitere Vorgehen durchgeführt wird. Nun ist wieder ein Jahr vorbei, aber die Einwohnerinnen und Einwohner in unseren Gemeinden haben immer noch keine Informationen zum aktuellen Stand. In den Medien war zu entnehmen, dass das Baugesuch zur Vorprüfung eingereicht wurde. Die Verantwortlichen handeln unglaubwürdig. Die Schweiz ist kein Windland, ein Windpark kann kaum wirtschaftlich betrieben werden.
An der diesjährigen Generalversammlung möchten wir uns noch einmal mit dem wichtigsten Gut unserer Lebensgrundlage, dem Wasser, beschäftigen. Das lebenswichtige Gut Wasser steht in unseren Gemeinden in keinem Verhältnis zu den möglichen Risiken des geplanten Windparks.
Wir vom Verein pro Burg treiben mit voller Kraft die nötigen Schritte gegen das Windparkprojekt voran. Das Grobkonzept für eine allfällige Einsprache wurde zusammen mit unserem Anwaltsbüro erstellt.
Wir sind auf eine breite finanzielle Solidarität angewiesen. Die starke und breite Unterstützung unserer Anliegen in der ganzen Region freut uns. Wir verdanken die bisherigen Spenden und sind für jede weitere Zuwendung dankbar. An der Generalversammlung wird über die bisherigen Spenden und Aufwände informiert.
Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an.
Freundliche Grüsse
Der Vorstand
Werner Habermacher, Präsident
Hansruedi Reimann, Aktuar